Viele Geräte haben die gleiche 3,5-mm-Steckergröße, aber nicht alle 3,5-mm-Buchsen sind für denselben Zweck konzipiert. Dieser Leitfaden erklärt die Unterschiede zwischen AUX- , Kopfhörer-, Mikrofon- und Headset-Anschlüssen und wie man sie erkennt.
Einführung
Auf den ersten Blick scheint es, als ob ein 3,5-mm-Stecker in die Buchse passt. In der Praxis können 3,5-mm-Anschlüsse jedoch unterschiedliche Signalpegel übertragen und unterschiedlich verdrahtet sein. Das Anschließen des falschen Geräts an den falschen Anschluss kann zu schwachem Ton, keinem Ton oder schlechter Tonqualität führen.
Was bedeutet AUX?
AUX steht für Auxiliary (Hilfssignal) . In den meisten Unterhaltungselektronikgeräten ist ein AUX-Eingang ein Stereoeingang mit Line-Pegel , der vorverstärktes Audio von Quellen wie Telefonen, Tablets oder MP3-Playern empfängt. AUX-Eingänge erwarten ein relativ starkes Signal (Line-Pegel) und bieten nicht die für Mikrofonsignale erforderliche Vorverstärkung.
Gängige 3,5-mm-Anschlusstypen
Nachfolgend finden Sie die am häufigsten vorkommenden 3,5-mm-Buchsen und ihre Funktion.
Anschlusstyp |
Anschluss (typisch) |
Signaltyp |
Bestimmungsgemäße Verwendung |
Gängige Geräte |
Kopfhörerausgang |
TRS (Spitze-Ring-Hülse) |
Stereo, verstärkt (Telefon-/Kopfhörerpegel) |
Ansteuern von Kopfhörern oder Aktivlautsprechern |
Telefone, Laptops, tragbare Player |
AUX / Line-In |
TRS (Spitze-Ring-Hülse) |
Stereo, Line-Pegel (vorverstärkt) |
Empfangen Sie Audio von Telefonen, Playern und Mischpulten |
Lautsprecher, Autoradios, Verstärker |
Mikrofoneingang |
TRS oder TRRS (geräteabhängig) |
Mono, Mikrofonpegel (erfordert Vorverstärker) |
Akzeptieren Sie schwache Signale von Mikrofonen |
Laptops (einige), dedizierte Mikrofonvorverstärker, Mischpulte |
Headset-Buchse (Kombi) |
TRRS (Spitze-Ring-Ring-Hülse) |
Stereoausgang + Mono-Mikrofoneingang (gemeinsamer Port) |
Headsets mit Einzelstecker für Anrufe und Spiele |
Smartphones, einige Laptops, Spielkonsolen |
TRS vs. TRRS: Verdrahtungsgrundierung
TRS- Stecker haben drei Kontaktpunkte – Spitze (links), Ring (rechts), Hülse (Masse) – und werden üblicherweise für Stereo-Kopfhörer- oder Line-Signale verwendet. TRRS -Stecker verfügen über einen zweiten Ring, um neben Stereo-Audio auch ein Mikrofonsignal zu übertragen. Beachten Sie, dass es zwei TRRS-Verkabelungsstandards gibt (CTIA vs. OMTP), bei denen Mikrofon- und Masseverkabelung vertauscht sind. Dies kann zu Inkompatibilitäten der Headset-Mikrofone zwischen verschiedenen Geräten führen.
Kurzer Hinweis zur Verdrahtung:
- TRS (Tip-Ring-Sleeve) : Spitze = Links, Ring = Rechts, Sleeve = Masse
- TRRS (CTIA) : Spitze = Links, Ring1 = Rechts, Ring2 = Mikrofon, Hülse = Masse
- TRRS (OMTP) : Spitze = Links, Ring1 = Rechts, Ring2 = Masse, Hülse = Mikrofon (älterer Standard)
Häufige Fehlanschlüsse – und was passiert
- Anschließen eines Mikrofons an AUX (Line-In): Das Mikrofonsignal ist zu schwach – der Ton ist extrem leise oder fehlt, da AUX einen Line-Pegel-Eingang erwartet.
- Anschließen von Kopfhörern an einen Mikrofoneingang: Mikrofoneingänge können keine Lautsprecher ansteuern – Sie hören keinen richtigen Ton und riskieren eine Überlastung des Mikrofonvorverstärkers.
- Bei Verwendung eines TRRS-Headsets in einer Nur-TRS-Buchse kann Stereo-Audio wiedergegeben werden, aber das Mikrofon funktioniert nicht.
- Nicht übereinstimmender TRRS-Standard (CTIA/OMTP): Das Mikrofon kann verrauscht sein oder wird nicht erkannt – verwenden Sie gegebenenfalls einen Adapter.
So identifizieren Sie den richtigen Port
- Suchen Sie nach Symbolen oder Beschriftungen auf dem Gerät (Kopfhörer, „AUX IN“, Mikrofon).
- Informationen zu den Anschlussfunktionen und dem Verdrahtungsstandard finden Sie im Gerätehandbuch oder im Datenblatt.
- Berücksichtigen Sie die Signalquelle: Mikrofon → MIC IN oder Mikrofonvorverstärker; Musikplayer → AUX/LINE IN.
- Verwenden Sie im Zweifelsfall ein externes Audio-Interface oder einen Adapter, der sowohl hinsichtlich des Signalpegels als auch des Anschlusstyps eindeutig passt.
Praktisches Beispiel: Ein Mikrofon an AUX anschließen
Angenommen, Sie schließen den Empfänger eines drahtlosen Mikrofons an den AUX-Eingang eines Lautsprechers an. Da der AUX-Eingang ein Stereosignal mit Line-Pegel erwartet, ist das Monosignal auf Mikrofonpegel viel zu schwach – Sie hören möglicherweise nur eine sehr geringe Lautstärke oder gar nichts. Die richtige Lösung ist die Verwendung eines dedizierten Mikrofoneingangs oder eines Vorverstärkers/Audio-Interfaces, das Signale auf Mikrofonpegel akzeptiert und die erforderliche Verstärkung bietet.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Gerät ohne Mikrofoneingang herstellen müssen, sollten Sie einen kleinen Mikrofonvorverstärker oder einen Adapter verwenden , der den Mikrofonpegel mit entsprechender Verstärkungsregelung in Line-Pegel umwandelt.
Abschluss
3,5-mm-Anschlüsse sind praktisch, aber nicht universell. Wenn Sie den Unterschied zwischen AUX-, Kopfhörer-, Mikrofon- und Headset-Buchsen sowie die Verkabelungsstandards (TRS vs. TRRS) kennen, können Sie Geräte richtig anschließen und die beste Audioleistung erzielen. Im Zweifelsfall prüfen Sie Beschriftungen und Handbücher oder verwenden Sie eine Schnittstelle, die den gewünschten Signaltyp ausdrücklich unterstützt.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.